Warum Spanien bei deutschen Käufern so beliebt ist
Das sonnige Klima, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die Nähe zu Deutschland machen Spanien zum idealen Ziel für Immobilienkäufe. Doch viele Käufer unterschätzen die rechtlichen Unterschiede zum deutschen System.
Ein erfahrener Immobilienanwalt in Spanien ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und den Kaufprozess korrekt abzuwickeln.
📋 Die 7 wichtigsten Schritte beim Immobilienkauf in Spanien
-
✅ NIE-Nummer beantragen
Die Steuer-Identifikationsnummer für Ausländer ist Voraussetzung für jeden Immobilienkauf. -
🏡 Objektauswahl & Reservierung
Eine Reservierungsgebühr sichert die Immobilie für eine bestimmte Zeitspanne. -
📜 Rechtliche Prüfung (Due Diligence)
Eigentumsverhältnisse, Grundbuchdaten, Altlasten und Baugenehmigungen müssen sorgfältig geprüft werden. -
✍️ Abschluss des Contrato de Arras
Der Anzahlungsvertrag regelt Konditionen, Fristen und Vertragsstrafen. -
🏦 Bankkonto & Finanzierung
Für die Zahlung ist ein spanisches Konto notwendig. Optional: Hypothek bei spanischer Bank. -
🖋️ Notartermin & Eigentumsübertragung
Der Kauf wird per öffentlicher Urkunde (Escritura Pública) beim Notar abgeschlossen. -
🏛️ Eintragung im Grundbuch
Erst nach Eintragung sind Sie offizieller Eigentümer.
⚠️ Häufige rechtliche Risiken beim Hauskauf
🚫 Fehlende Baugenehmigungen
🚫 Belastete Immobilien (Hypotheken, Schulden)
🚫 Unvollständige Eigentumsnachweise
🚫 Unerlaubte Umbauten
🚫 Konflikte mit Nachbarn oder Gemeinde
Ohne fachkundige Begleitung bleiben solche Risiken oft unerkannt – mit teuren Folgen.
👨⚖️ Warum ein deutschsprachiger Anwalt in Spanien unverzichtbar ist
Ein Anwalt, der das spanische Recht versteht und Ihre Sprache spricht, bietet:
-
Rechtssichere Vertragsprüfung
-
Vertretung vor Notar und Behörden
-
Organisation der Grundbucheintragung
-
Absicherung durch Vollmacht bei Abwesenheit
-
Beratung zu Steuern, Gebühren und Nebenkosten
Ein vertrauenswürdiger Immobilienanwalt hilft Ihnen, den Kaufprozess effizient, sicher und stressfrei zu gestalten.
💸 Welche Kaufnebenkosten kommen auf Sie zu?
Posten | Kosten (ca.) |
---|---|
Grunderwerbssteuer (ITP) | 6 % – 10 % je nach Region |
Notarkosten | 0,5 % – 1 % |
Grundbucheintragung | 0,5 % – 1 % |
Anwaltskosten | 1 % – 1,5 % (zzgl. MwSt.) |
Übersetzungen/Dolmetscher | optional |
📑 Checkliste: Hauskauf in Spanien
✅ NIE-Nummer beantragt
✅ Reservierungsvertrag unterschrieben
✅ Rechtliche Prüfung abgeschlossen
✅ Contrato de Arras verhandelt
✅ Notartermin geplant
✅ Escritura unterzeichnet
✅ Grundbucheintrag erfolgt
❓ FAQ: Haus kaufen in Spanien
Brauche ich eine Aufenthaltsgenehmigung, um in Spanien ein Haus zu kaufen?
Nein, EU-Bürger können Eigentum erwerben, ohne in Spanien gemeldet zu sein.
Was ist, wenn ich bei der Unterzeichnung nicht in Spanien sein kann?
Ein Anwalt kann mit einer notariellen Vollmacht den gesamten Kaufprozess für Sie übernehmen.
Gibt es Beschränkungen für Ausländer beim Immobilienerwerb?
Nein, der spanische Immobilienmarkt ist für EU- und Nicht-EU-Bürger grundsätzlich offen.
Kann ich das Haus später vermieten?
Ja, allerdings müssen Sie lokale Vorschriften zur Ferienvermietung und steuerlichen Anmeldung beachten.
📞 Beratung gewünscht?
Sie möchten ein Haus in Spanien kaufen und rechtlich abgesichert sein? Unsere deutschsprachigen Anwälte begleiten Sie durch den gesamten Prozess – kompetent, transparent und zuverlässig.